Bürozeiten Weihnachten/Neujahr 2020/2021
Das Maschinenringbüro in Oberthulba ist ab dem 04.01.2021 wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.
MR-Verrechnungssatzheft
Ab 2021 gibt es ein neues MR-Verrechnungssatzheft. Das Verrechnungssatzheft wird automatisch an alle Mitglieder verschickt.
Nichtmitglieder können das Preisheft, soweit noch vorhanden, gegen eine Schutzgebühr in Höhe von 25,00 € erwerben.
Abrechnung überbetrieblicher Arbeiten für das Jahr 2020
Denken Sie bitte daran, Ihre Abrechnungen rechtzeitig abzugeben.
Um die Agrardieselbescheinigung zeitnah zu erstellen, ist eine schnelle Abrechnung der Belege für Leistungen aus dem Jahr 2020 erforderlich.
Belege, die nach dem 22. Januar 2021 im Büro eingehen, können für die Bescheinigung über den Verbrauch von Agrardiesel für 2020 nicht mehr berücksichtigt werden.
Anfang/Mitte Februar werden die Bescheinigungen für die Auftragnehmer zur Kontrolle verschickt. Zwei Wochen später gehen dann die Bescheinigungen für die Auftraggeber raus.
Vorteile MR-Abrechnungen
Sie haben als Mitglied viele Vorteile, wenn Sie über den Maschinenring abrechnen:
Sie übermitteln uns Ihre Abrechnungsdaten (Auftraggeber, Auftragnehmer, Leistungsdatum, Tätigkeit, Umfang, Preis)
Wir erstellen Ihre Rechnungen / Gutschriften als saubere, jederzeit reproduzierbare Abrechnungsbelege. Diese erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen. Wir wickeln den kompletten Zahlungsverkehr für Sie ab.
Gasölbescheinigung für Ihren Agrardieselantrag
Wir archivieren Ihre Abrechnungen mindestens 10 Jahre und können dadurch verloren gegangene Belege wieder ausfertigen.
Jahreshauptversammlung
04.03.2021 um 19:30 Uhr im
Landgasthof „Zum Stern“
97762 Hammelburg – Obererthal
Thema:
„Grüner Deal – Die Strategie vom Hof auf den Tisch“
Referent:
Dr. Alexander Beck,
Geschäftsführender Vorstand der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL)
WICHTIG wegen COVID19
Aktuelle Hinweise beachten:
Stammtische MR und RjL
WICHTIG wegen COVID19
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt,
Anmeldung beim MR ist erforderlich.
Aktuelle Hinweise beachten:
Vorbehaltlich der Corona Situation:
01.02.2021 um 19:30 Uhr
Landgasthof „Zum Stern“ in 97762 Obererthal
Thema:
Vor-Ort-Kontrollen – Rechte und Pflichten
des landwirtschaftlichen Betriebes
Referent:
N.N.
Landmaschinenmechaniker und/oder Fahrer gesucht
Das Lohnunternehmen Müller in 97714 Rottershausen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Landmaschinenmechaniker und/oder einen Fahrer.
Außerdem wird auch ein Fahrer für Winterdienst gesucht. Die Maschinen werden alle zu Verfügung gestellt.
Für nähere Informationen melden Sie sich bitte direkt beim Mitglied unter 0171 22 411 75
Broschüren - „Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr“ und „Sicher transportieren“
Die Neuauflagen 2020 können bei uns im Büro für je 2,50 € (statt 5 €) bzw. 2,00 € (statt 3,50 €) erworben werden.
Vorführung:
MR Ackerschlagkartei „Mein Acker“
Unsere Ackerschlagkartei „MeinAcker“ ist im MR-Portal (https://apps.maschinenring.de/meinacker) verfügbar. Diese Anwendung wird für unsere Mitglieder bis einschließlich 2021 kostenfrei sein. Die Schläge können direkt aus IBALIS importiert werden.
Außerdem gibt es seit Anfang Dezember auch eine App zur Ackerschlagkartei „Mein Acker“. Damit ist eine Dokumentation jetzt auch per App möglich.
Android https://play.google.com/store/apps/details?id=de.maschinenring.meinacker
Apple https://apps.apple.com/de/app/meinacker-maschinenring/id1502081843
Betriebshilfseinsätze in Betrieben mit Schweinehaltung
-
Afrikanische Schweinepest (ASP)
Um eine Einschleppung der ASP in schweinehaltende
Betriebe zu verhindern, sind seitens aller
Ersatzkräfte
folgende Maßnahmen zu beachten:
- Die Betriebshelferin/der Betriebshelfer darf 48 Stunden vor Einsatzbeginn der Betriebshilfe keinen Kontakt zu Schweinen
haben.
- Die Ersatzkraft darf (im privaten Bereich) wenn möglich keine Jagd auf Schwarzwild ausüben und 48 Stunden vor dem Einsatz
keinen Kontakt mit Jägern haben, ansonsten erfolgt ein Einsatz nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Unternehmers.
- Fahrzeuge, die in Forsten oder bei der Jagd eingesetzt werden, sind von Schweinehaltungsbetrieben
fernzuhalten.
- Eine Unterweisung ist durch das landwirtschaftliche Unternehmen vor dem Einsatzbeginn u. a. zu ASP-Übertragungsrisiken
durchzuführen.
- Hygienevorgaben für Tätigkeiten der Betriebshilfe gibt der Unternehmer je nach betriebsspezifischer Gefährdungsbeurteilung
vor. Hygienestandards sind z. B. das Duschen vor dem Betreten und beim Verlassen des Stalles sowie die betriebseigene Schutzkleidung.
- Der Unternehmer hat die Schweinehaltungshygieneverordnung zu beachten und auf die Einhaltung durch die Ersatzkraft hinzuwirken.
- Zusätzlich wird auf die Vorgaben der Schweinepest-Verordnung verwiesen.
- In Seuchengebieten sind Anordnungen der zuständigen Veterinärbehörde zu beachten.
MASCHINEN- UND BETRIEBSHILFSRING
-
Wir möchten ausdrücklich auf die Einhaltung der Hygiene Maßnahmen und der Empfehlungen
der LBG im Zusammenhang mit der ASP hinweisen.
Diese Empfehlungen sind in schweinehaltenden Betrieben zur Vermeidung einer
Einschleppung durch BHH Ersatzkräfte zu beachten!
Ergänzend verweisen wir auch auf die Checkliste des Friedrich-Löffler-Institutes und die Broschüre des Bundesministeriums für
Ernährung und Landwirtschaft zum Schutz vor Tierseuchen. Diese sind im Internet abrufbar
(siehe folgende Links):
https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen
https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierseuchen/asp.html
Bodenverbesserung durch Erdaushub
Die meisten Gemeinden im Landkreis haben aufgrund von strengeren EU-Richtlinien den Betrieb von Lagerplätzen für Erdaushub schrittweise seit 2009 aufgegeben. Die Kosten für Gutachten bzw. Abdichtungen waren häufig zu hoch.
Heute stellt Erdaushub deshalb zunehmend ein Problem dar, das hohe Entsorgungskosten verursachen kann.
Dabei kann es auf landwirtschaftlichen Flächen aber durchaus sinnvoll sein, unbelastetes Material zum Zweck der Bodenverbesserung oder der Bewirtschaftungsverbesserung aufzunehmen.
Bei Interesse informieren wir Sie gerne über den Bezug und die richtige Vorgehensweise.
Zum Verkauf:
Fella Frontmähwerk / Trommelmähwerk
KM 250 F
Arbeitsbreite 2,50 Meter
Kontakt: 09747 526
Mulchgerät
Arbeitsbreite ca. 1 Meter
Das Gerät ist in einem sehr guten Zustand und wurde selten genutzt.
Kontakt: 09736 75 0310 (Fr. Danz) oder 09732 912321 (Hr. Haas)
Warmwasserspeicher
von Stiebel Eltron 80 L, 3 Jahre alt.
Neupreis: 950,00 €
Verkaufspreis: 270,00 €
Nähere Informationen erhalten Sie
unter 0151 23 62 97 67
|
|
|